
Dachkontrolle / Dachwartung
Für eine lange Lebensdauer der Flachdachabdichtung braucht es eine regelmäßige Begutachtung der Schutz- und Nutzschichten, der Abdichtung und der An- und Abschlüsse. Eine jährliche Kontrolle ist kostengünstig und es lohnt sich für alle Bauherren einen Wartungsvertrag mit dem ausführenden Unternehmer abzuschließen. Wir begleiten die Abnahme und kontrollieren die Funktion neuer Dächer. Wir prüfen auch bestehende ältere Dächer und geben Sanierungsempfehlungen.
Folgende Bereiche sollten bei einer Dachabnahme überprüft werden
- Flächenabdichtung / Nähte
- Anschlüsse / Durchführungen
- Gefälle / Dachaufbau
- Ablaufelemente / Rückstausicherheit
- Sicherheitsausstattung
Die Dachabnahme sollte vor nachfolgenden Gewerken beziehungsweise im Rahmen einer laufenden Kontrolle gemacht werden.
Bei der Dachabnahme sollte ein Abnahmebericht erstellt werden
Vorlage Abnahmebericht zum Download
Besonders bei nachfolgenden Gewerken muss auf eine Gefährdung der Dachabdichtung geachtet werden. Hierzu müssen eventuell Schutzlagen (z.B. Gummigranulatmatten) oder die Ausführung eines Plusdach vorgesehen werden:
- mechanische Beschädigung durch nachfolgende Unternehmen
- Gegenstände auf Abdichtung (Schrauben, etc.)
- unsachgemäße Lagerung von Bauteilen ohne Schutzschicht
- Arbeiten auf ungeschützter Abdichtung
- Vandalismus
- Witterung (Starkwind, etc.)
Produkte
Die Dachkonstruktion ist so zu planen und zu bemessen, dass die Kontrolle und Instandhaltung des Abdichtungssystems mit angemessenem Aufwand durchführbar sind (ÖN B 3691).
Methoden zur Dachkontrolle sind
- Wasseranstau (mit AMCO Dachfarbstoff eingefärbt)
Anstau 5 cm, 48 Stunden Probezeit
Hinweis: umweltverträgliche Farbe, nicht in Gewässer ablassen - Nahtkontrolle mit Reißnadel
Kontrolle entlang der Automaten und Handschweißnähte - Dichtheitskontrolle Abdichtung mit Kontrollstutzen
Blick auf eventuelle Feuchtigkeit auf Dampfsperrebene - elektronische Überprüfung
fix eingebaute Systeme (OMS-Systeme) oder temporäre Systeme
Auf folgende Punkte sollte aus Erfahrung bei der Dachkontrolle besonders geachtet werden:
- Übergang der Automatennaht zur Handschweißnaht
- T-Stöße (abgeschrägt – keine Kreuzstöße)
- überlaufsichere Anschlüsse – Ausführung Tropfnase
- Blechstöße – kaschiertes Blech mit Dehnbereichen
- Anschluss Fassade mit eventuellen Wartungsfugen
- Rückstausicherheit von Entwässerungselementen
- Türanschlüsse (Rinnen und Anschluss an Türelement)
Nach jeder Dachkontrolle sollte ein Kontrollbericht ausgefüllt werden
Vorlage Kontrollbericht zum Download
Die Dachkontrolle ist laufend durchzuführen. Gemäß ÖNorm B 3691 muss bei Dächern der Kategorie 2 und 3 (Standarddächer und hochwertige Dächer) mindestens eine jährliche Kontrolle stattfinden.
Produkte
Die DachWartung mit verbundener Dachkontrolle und Instandhaltungsarbeiten ist laufend durchzuführen. Gemäß ÖNorm B 3691 muss bei Dächern der Kategorie 2 und 3 (Standarddächer und hochwertige Dächer) mindestens eine jährliche Wartung stattfinden.
Für die Dachwartung sollte ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden.
Vorlage Wartungsvertrag zum Download
Bei der Wartung muss einerseits eine DachKontrolle (Sichtprüfung, mechanische Prüfung) durchgeführt werden. Andererseits müssen kleinere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Kontrolle kann durch den Einbau von Kontrollstutzen erfolgen, welche durch den herausnehmbaren, gedämmten Kern einen Blick auf die Dampfsperrebene und somit auf einen möglichen Feuchteindrang geben. Die Überprüfung kann auch durch elektronische Überwachungssysteme erfolgen, welche punktförmig in Kontrollstutzen oder flächig installiert werden. Diese Elemente sollten bereits beim Dachaufbau Berücksichtigung finden, können aber auch teilweise nachgerüstet werden. Elektronische Systeme haben noch den weiteren Vorteil, dass sie nicht nur bei der Kontrolle, sondern laufend überwachen.
Vorgehen bei der Dachwartung
- mindestens einmal jährlich
- Reinigung der Dachentwässerungselemente
- Entfernung von Bewuchs und Ablagerungen
- optische Überprüfung der Dachabdichtung
- Kontrolle der Anschlüsse (besonders der Kittfugen)
- Sichtprüfung von Lichtelementen, Anschlagpunkten und Anschlussprofilen
Die Dachwartung beziehungsweise die durchgeführten Kontrollen sollten zur Nachvollziehbarkeit in einem Kontrollbericht dokumentiert werden.
Vorlage Kontrollbericht zum Download
Instandhaltung im Rahmen der Wartung
- Pflege von Oberflächenschutz
- Nachziehen von Verschraubungen (Profile,Lichtkuppeln, etc.)
- Beseitigung kleinerer Undichtheiten
- Erneuern von Kittfugen und Anschlussprofilen
Die Kosten für die Instandhaltungen sollten im Wartungsvertrag festgelegt werden. Weitergehende Arbeiten sind Reparaturen und werden im Normalfall in Regie oder bei größeren Aufwänden nach Angebot erledigt.